Du kannst mich einfach nicht verstehen! Wie du Beziehungsprobleme mit einem neuen Verständnis klärst.
„Sprechen Männer und Frauen unterschiedlich?“ Das will fast jeder wissen. Häufig stellen sie diese Frage allerdings nicht einmal. Es wird einfach behauptet: „Aber natürlich sprechen Männer und Frauen unterschiedlich.“ Leute, die dieses Thema ansprechen, gehen davon aus, dass ich bestätigen werde, was sie zu wissen glauben. Wir glauben bereits zu wissen, dass Frauen und Männer aus vielen Gründen unterschiedlich reden. Wir kennen es aus Tausenden ‚Psychologie‘- und Kommunikationsbüchern zu Beziehungsproblemen und Klischees wie ‚Men are from Mars, women are from Venus.'
Beziehungsprobleme Teil 1: Gibt es geschlechtsspezifische Unterschiede?
Es gibt Tausende von wissenschaftlichen Artikeln, die über geschlechtsspezifische Unterschiede berichten. Wir glauben, dass wir über geschlechtsspezifische Unterschiede Bescheid wissen, da Untersuchungen, die keine Unterschiede aufzeigen, häufig nicht veröffentlicht werden. In der Tat wird die Verwendung von Geschlecht als Forschungskategorie häufig überhaupt nicht befragt. Dass Frauen und Männer unterschiedlich reden, ist längst über die akademische Forschung hinausgegangen und genau das, was wir wissen.
Forscher beschäftigen sich seit mehreren Jahrzehnten mit Fragen zu Geschlecht und Sprache. In den 1970er Jahren identifizierte der Linguist Robin Lakoff ein sogenanntes „Frauenregister“. Laut Lakoff ist die Sprache der Grund, aus dem Frauen weniger Rechte als Männer haben. Frauengespräche sind höflicher als Männergespräche. Frauen stellen Fragen wie "Nicht wahr?", schwächere Anweisungen, vermeiden das Fluchen und verwenden mehr leere Adjektive (z. B. "süß") als Männer.
Unterschiede = Stereotypen?
Andere Behauptungen über geschlechtsspezifische Unterschiede im Gespräch, dass sich diese ebenfalls als fehlerhaft herausgestellt haben. Eine verbreitete Behauptung ist, dass Frauen mehr reden als Männer. Die Worte, die die Art und Weise charakterisieren, wie Frauen sprechen, verewigen diesen Mythos. Frauen schwatzen, klatschen über belanglose Dinge. Gleichzeitig behaupten feministische Forscherinnen, dass Männer mehr reden als Frauen, besonders in der Öffentlichkeit und am Arbeitsplatz. Noch mehr Wissenschaftler haben herausgefunden, dass es keinen geschlechtsspezifischen Unterschied gibt, wer mehr spricht.
Doch gibt es einen Unterschied!
Zwar können wir sagen, dass Frauen sich von Männern nach der Weise unterschieden, wie sie über Probleme reden. Eine Frau erzählt einem Mann von einem Problem und ist frustriert, wenn er ihr rät, wie sie das Problem löst. Sie sucht keine Lösung. Sie hat gehofft, was eine Freundin sagen würde. So etwas wie „Mir ist dasselbe passiert“ oder „Ich weiß, wie du dich fühlst. Ich würde genauso denken “, woraufhin sie weiter darüber sprechen.
Er ist auch frustriert: Warum will sie darüber reden, wenn sie nichts dagegen unternehmen will? Wahrscheinlich fühlt er sich auch zu Unrecht beschuldigt, da er glaubte, das zu bieten, wonach sie gefragt hatte. Das ist ein Sinnbild für die Unterschiede, in denen Frauen und Männer dazu neigen, aneinander vorbeizureden. Und ein wesentlicher Grund für Beziehungsprobleme.
Über Beziehungsprobleme reden
Diese Art eines Gesprächs, die unter Freundinnen so verbreitet und geschätzt wird, aber vielen Männern so unbekannt ist, nennt man Über Probleme Reden. Aus ihrer Sicht ist 'mir ist dasselbe passiert', ein Ausdruck des Verständnisses und Bestätigung, dass man nicht allein ist. Beide sind geschätzte Vorteile der Freundschaft. Dies ist jedoch nur der Beginn des Gesprächs. Eine Freundin fragt dann nach weiteren Einzelheiten: 'Und was hast du dann gesagt? Und was hat sie gesagt? Und warum hat sie das wohl gesagt? Und wie hast du dich dabei gefühlt? Und was hast du dann gesagt?'
Das Versäumnis, diese Folgefragen zu stellen, führt zu Frustration und somit zu Beziehungsproblemen. Stattdessen sagt er ihr, wie das Problem gelöst werden kann.
Ein Gespräch einfach beginnen
Sie wollte aber ein Gespräch beginnen. Wenn der Mann eine Lösung anbietet, wird das Gespräch beendet. Dieses für sie enttäuschende Ergebnis könnte für ihn ein sekundärer Gewinn sein, da er es wahrscheinlich frustrierend findet, an einem Gespräch teilzunehmen, das sinnlos scheint. Es scheint so, weil er nach dem Punkt in der Nachricht sucht, während er woanders liegt: in der 'Metamessage'.
Jede Äußerung hat auf diesen beiden Ebenen eine Bedeutung. Die Botschaft ist die Bedeutung der Wörter; Die Metamessage ist das, was sie über die Beziehung aussagt, in der diese Wörter in diesem Kontext auf diese Weise gesagt werden.
Die Botschaft von Anschlussfragen und erweiterten Antworten ist für alle klar. Es ist ihre Metamessage, die vielen Frauen so viel bedeutet und für Männer undurchsichtig sein kann.
Nehmen Sie sich die Zeit, um ein Problem zu untersuchen, Fragen zu stellen und die Antworten anzuhören, und verwenden Sie die Antworten dann, um weitere Fragen zu formulieren - all dies sendet eine Metamessage des Interesses. Derjenige, der von einem Problem erzählt, fühlt sich weniger allein, wenn sich jemand genug um Probleme kümmert. In Anbetracht dieser Erwartung gibt es die entgegengesetzte Metamessage: Ich möchte nicht mehr über Ihr Problem hören, weil es mich nicht genug interessiert. Ich interessiere mich für Sie nicht.
Sucht die Frau eine Lösung?
In vielen Fällen möchte eine Frau zwar eine Lösung ihres Problems, die Frau will sie allerdings nicht sofort. Sie erwartet, dass die Lösung nach oder im Laufe des Gesprächs über das Problem auftaucht. Bevor jemand weiß, welchen Rat er geben soll, muss er mehr über die Situation wissen. Während es auf der Metamessage-Ebene wichtig ist, Fragen zu stellen und die Antworten zu hören, zeigt es sich auf der Message-Ebene als wichtig, welche Ratschläge am besten geeignet sind.
Die Tiefe der Frustration, die eine Frau verspürt, wenn sie über ein Problem sprechen möchte und der Mann dies nicht tut, ist vom Problem bestimmt. Je größer das Problem ist, desto weniger ist ein Mann daran interessiert, darüber zu sprechen. Nicht, weil es ihm egal ist, sondern weil es ihn sehr interessiert.
Wenn eine Frau, die er liebt, ein Problem hat, fühlt er sich verpflichtet, etwas zu tun. Er will etwas tun, um das Problem der Frau zu lösen. Da er nicht das Gefühl hat, wie es Frauen normalerweise tun, dass Zuhören und Verstehen etwas bewirken, kann das Sprechen über ein Problem, das er nicht beheben kann, Gefühle der Hilflosigkeit hervorrufen.
Beziehungsprobleme Teil 2: Was kann ein Liebespaar - oder Frauen und Männer im Allgemeinen - nun tun?
Es scheint, als ob Frauen sagen: ‚Ich erzähle dir etwas über ein Problem, aber ich möchte keine Lösung. Ich möchte nur, dass du mir zuhörst.‘ Aber es wird den Mann verrückt machen, an einem Gespräch teilzunehmen, das er für sinnlos hält. Das Wichtigste ist, dass beide verstehen, wie der andere sich dem Gespräch nähert. Dann können sie vereinbaren, wie sie vorgehen sollen.
Es könnte sein, dass er sich gut fühlt, wenn er erst einmal versteht, wie Probleme beim Sprechen für sie funktionieren. Es gibt jedoch keinen Grund, warum die gesamte Anpassung auf einer Seite erfolgen muss. Ich erinnere mich, was mein Mann gesagt hat, nachdem ich ihm über ein Problem erzählt habe:
"Ich weiß, dass ich das Problem nicht beheben soll. Aber es ist zu frustrierend für mich, dir zuzuhören, wenn ich die Lösung kenne. Wie wäre es also, ich sage dir die Lösung, und wenn du weiter darüber reden möchtest, können wir das tun.“ Und es hat funktioniert. Es hat uns gefreut, dass wir beide dem Ansatz des anderen entgegengekommen sind, über Probleme zu sprechen, obwohl unsere Ansätze unterschiedlich waren.
Beziehungsprobleme mal anders
Es reicht aber nicht, dass ich und mein Mann keine Probleme haben. Nicht alle Leute sind wie wir. Es war interessant herauszufinden, dass sich eine neue Nische auf dem Markt entwickelt. Die ersten zwei Geschäfte in dieser Nische sind SheTaxi und SheRides - neuartige Taxidienste, die den Kundinnen ermöglichen, eine Fahrerin anzufordern. Ein Artikel über den Service berichtet, dass die Kundinnen und die Fahrerinnen begeistert sind.
Eine Fahrerin sagt, dass sie Kundinnen bevorzugt, weil sie 'besser sprechen'. Wenn Männer in ihrem Taxi fahren, fordern sie sie auf, schneller zu fahren oder über Sport zu sprechen, ein Thema, das sie nicht interessiert. Frauen sprechen über ihr Leben - und oft über ihre Probleme. Eine Passagierin gestand zum Beispiel, dass sie ihren Mann betrügt, während eine andere sich über ihre Enkel beschwerte. Wir wissen nicht, wie die Fahrerin auf die Probleme reagiert. Hört sie nur zu oder teilt sie ihre eigenen Probleme mit?
Wie schwer ist es wirklich, über Beziehungsprobleme zu sprechen?
Es ist Frauen fast zur Verpflichtung geworden, passende Probleme zu finden, um sie zu teilen. Auch wenn die Probleme einer Freundin schwer zu verstehen sind. Eine Studentin war erleichtert, dass sie sich immer über die Uni beschweren konnte, wenn sich ihre Freundin über die Gedankenlosigkeit ihres Freundes beschwerte, an denen ihr eigener Freund nicht schuld war. (Die Freundin will "mein Freund würde das nicht tun" nicht hören.)
Passende Probleme zu finden kann sehr problematisch sein und schwerwiegende Folgen haben. Eine Frau, die durch den Unfalltod ihres Mannes zerstört war, fand keinen Trost als eine Freundin sagte, dass auch sie nach ihrer Scheidung den Schmerz erlebt habe, wieder allein zu sein. Obwohl die Freundin zu Beginn sagte: „Ich weiß, dass es nicht dasselbe ist’', hat Ihr Kommentar gezeigt, dass sie die Verluste für vergleichbar hielt, und dies bestätigte die Überzeugung der Witwe, dass ihre Freundin überhaupt nicht verstand, wie schmerzhaft es ist, plötzlich und unwiderruflich einen Partner zu verlieren, mit dem sie in nahezu perfekter Harmonie gelebt hatte.
Die Notwendigkeit, passende Probleme zu finden, kann auch eine Herausforderung sein, wenn sich die Umstände einer Freundin aus anderen Gründen ändern. Wenn zum Beispiel Freundinnen die Gewohnheit hatten, ihre Probleme miteinander zu teilen, kann es unangenehm sein, wenn einer von ihnen eine monogame Beziehung eingeht und keine Probleme mehr hat, über sie zu sprechen.
Oder sie will über die Beziehungsprobleme nicht sprechen, weil sie ihrem Partner treu sein will. Sie möchte nicht, dass ihre Freundinnen einen negativen Eindruck von ihrem Partner bekommen. Dies gilt insbesondere für Männer, die nicht mit ihren Freunden über Probleme in ihren Beziehungen sprechen und können nicht verstehen, warum Leute dies überhaupt tun.
Die Autorin stellt sich vor
Dorothea Oppelland ist Marketingspezialistin und Businessberaterin, die gerade für Ghostwriter Preise tätig ist. Sie hilft mehreren Unternehmen ihr Business zu entwickeln. Dorothea hat BWL an der Universität Hamburg studiert. Jetzt schreibt sie für Marketing- und Businessressourcen.
LECK MICH! JETZT BIN ICH DRAN!
LECK MICH! JETZT BIN ICH DRAN!
Entdecke die Macht der Veränderung und überwinde deine Krise
In diesem Buch teilt der Autor seine persönliche Erfahrung mit Burnout und wie er durch seine eigene entwickelte WAVES-Methode sein Leben wieder auf Kurs gebracht hat. Der Leser wird in die WAVES-Methode eingeführt, die aus fünf wichtigen Schritten besteht und lernen, wie man diese Schritte anwendet, um seine Krise zu bewältigen. Der Autor zeigt, wie die WAVES-Methode angewendet wird, um verschiedene Krisen wie Burnout, Depression, Midlife Crisis oder Stillstand zu überwinden. Dieses Buch bietet praktische Werkzeuge und Ratschläge für alle, die auf der Suche nach einem Weg sind, ihr Leben wieder in den Griff zu bekommen.