WIE BEI ALLEN THEMEN, DIE DU NICHT SEHEN, ANFASSEN, RIECHEN UND SOMIT NICHT EINDEUTIG ERKLÄREN KANNST, STELLT SICH AUCH HIER DIE IMMER GLEICHE FRAGE: WAS IST BURNOUT?
Verständlich, dass du dein Burnout als etwas grundsätzlich Schlechtes empfindest. Auch deshalb, weil es unendlich viele Erklärungen dazu gibt, die mehr für Verwirrung als für Klärung sorgen. Deshalb solltest du dich mit der Frage Was ist Burnout? nicht zu lange aufhalten.
Was ist Burnout: Die Schuldfrage
Wer ist Schuld daran, wenn du ein Stoppschild missachtest und dir ein LKW ins Auto kracht? Der LKW? Dein Auto? Oder das Stoppschild? Bei Burnout verhält es sich in Bezug auf die Schuldfrage nicht anders.
Allerdings ist „Schuld“ das dümmste Wort, das in Verbindung mit Burnout gebraucht werden kann. So einfach ist das nicht …
Was ist Burnout: Eine Erkenntnis
Du bist nicht Schuld, aber verantwortlich. Und sonst niemand! Du erkanntest die Zeichen (das Stoppschild) in der Vergangenheit nicht, wolltest sie nicht sehen. Die Menschen in deinem Leben, deinen Alltag, den Stress und deinen Job (das Auto), wähltest du und hast daran festgehalten.
Das Burnout (der LKW) konnte nicht ausweichen. Du solltest an dieser Stelle, an der es dich traf, gar nicht sein.
Das ist mit Abstand die wichtigste Erkenntnis. Alle folgenden Punkte sind Ableitungen davon, die Reihenfolge ist irrelevant. Es gibt keine Priorität, sie greifen ineinander und führen dich in ihrer Summe aus diesem Abgrund heraus.
Was ist Burnout: Es geht immer weiter
Lass mich kurz aus meinem Leben erzählen: Ich erlebte Phasen, in denen ich kein Geld hatte, Schulden über beide Ohren, keinen Job und zu essen gab es ein Stück Brot.
Monatelang keinen Kontakt zu Freunden und Familie, Stress ohne Ende, keine Hoffnung, war nur noch in Gedanken, nicht mehr bei meinem Gefühl und bekam schließlich Depressionen, die mich einen Abschiedsbrief schreiben ließen.
Und doch bin ich immer noch hier. Damit will ich mich nicht als einen Helden in Strumpfhosen darstellen, ich bin ein ganz normaler Typ.
Es mag jetzt gerade unglaublich für dich klingen, aber du bist nicht am Ende. Es beginnt gerade. Keine Angst, das ist gut!
Wie oft hast du bereits Situationen erlebt, die keine andere Bezeichnung als "absolut beschissen" verdienen? Und wie oft hast du erlebt, dass auch diese Situationen oder Phasen auch wieder vorüber gegangen sind? In so einer Phase steckst du jetzt, aber auch sie wird sich in Luft auflösen und letztlich eine Erinnerung bleiben, auf die du hin und wieder zurückblicken wirst.
Was ist Burnout: Im Zweifel Aktivität
Für mich steht absolut fest: Es geht immer irgendwie weiter. Diesen simplen Spruch verinnerlichte ich in der Vergangenheit und durch die zahlreichen Momente, in denen ich kurz vor dem Ruin stand, dermaßen, dass ich heute an ihn glaube, wie Jesus an seine Auferstehung. Es geht immer irgendwie weiter.
Ein früherer Chef, den ich bis heute über alle Maßen respektiere, sagte in herausfordernden Situationen stets einen klugen Satz: Im Zweifel Aktivität.
Im Rahmen meiner Möglichkeiten gibt es immer etwas, für das ich mich entscheiden kann, um meine Situation zu verbessern oder zumindest nicht zu verschlechtern. Immer.
Burnout ist auch eine Art Prüfung. Du wirst getestet, ob du verstanden hast, dass sich in deinem Leben einige "Störungen" eingeschlichen haben. Du bestehst diese Prüfung nicht in dem du dich nun vollkommen fallen lässt und den beschissenen Dingen ihren Lauf lässt. Nein, so läuft das nicht.
Was tun wir bei einer Störung? Wir gehen ihr auf den Grund und beheben sie. Auch wenn du zu Beginn nicht weißt, wo du beginnen sollst und Zweifel dran hast, dass du sie jemals beheben kannst. Merke: Im Zweifel Aktivität!
Was ist existenziell?
Kein Geld, kein Job, Schulden, nichts zu essen, keine Freunde, keine Familie, keine Hoffnung, Depressionen … das alles führte dazu, dass Existenzängste meine ständigen Begleiter waren.
In der Gegend in der ich ich lebe (also bis Oktober 2018), und ich beschränke mich dabei auf das Gebiet der Europäischen Union, muss niemand mit der Angst leben, zu verhungern, verdursten, erfrieren oder an Langeweile zu sterben.
Meine Existenzängste waren in Wahrheit Ängste, an gesellschaftlichem Status zu verlieren und/oder meine (falschen) Wünsche und Ziele nicht zu erreichen.
Mein Burnout brachte mir den Unterschied zwischen „Was will ich“ und „Was brauche ich“ bei. Diesen Unterschied zu kennen, ist von entscheidender Bedeutung.
Was wir wollen sind oft Dinge, die von außen an uns heran getragen werden. All diesen materiellen Bullshit der uns angeblich zur unendlichen Glückseligkeit bringt. Erst wenn wir eine Apple Watch, Prada Stiefel und einen Porsche in der Garage stehen haben, gehören wir dazu ... das wird uns vermittelt, allerdings ist das nicht das, was wir brauchen.
Was wir brauchen kann mitunter ebenso heimtückisch sein. Schau dich nur mal um, was bei dir alles so rumliegt. Sachen, von denen du mal dachtest, sie zu brauchen und die sich schließlich als das herausstellten, was sie in Wahrheit sind: Zeug, das herumsteht.
Um herauszufinden, was du nun tatsächlich brauchst, möchte ich dir einen Satz mitgeben, über den es sich lohnt, intensiv nachzudenken:
Wir bekommen nicht das was wir wollen, wir bekommen das, wovon wir glauben, dass es wahr ist!
Besitz, Geld, Status. Ha, ha, ha
Ich wollte ein tolles Auto, ein Haus mit allem Schnickschnack, teure Klamotten, eine goldene Kreditkarte, eine erfolgreiche Karriere und dass die ganze Welt diesen Bullshit wahrnimmt. Unfassbar, dass ich jahrelang in diesen Kategorien dachte. Absolut lächerlich.
Mittlerweile folge ich meinem Gefühl. Dieses sagt mir, dass mich ein Haus, ein fetter Mercedes, ein dickes Bankkonto und die Zugehörigkeit zur oberen Mittelschicht nicht glücklich macht. Außerdem wäre der Preis, den ich bezahlen müsste, viel zu hoch.
Ich spüre heute, was ich brauche. Im Detail kann ich das gar nicht benennen. Es hat nichts mit materiellen Dingen zu tun oder Geld, Besitz. Ich brauche auch kein Lob und keine Anerkennung.
Es geht um Ruhe, mich keinem Stress auszusetzen, Unabhängigkeit, Freiheit, Harmonie, Authentizität und Freundschaft. Nein sagen, wenn ich „Nein“ spüre, ein absolutes Minimum an Kompromissen und beruflich meinem Gefühl dahingehend folgen, was ich gerne mache, was sich für mich sinnvoll anfühlt.
Ich folge absolut meiner inneren Wahrheit. Also dem, woran ich wirklich glaube ...
Ich bin ein egoistischer, liebevoller Mistkerl
Egoismus ist ein entspannter Bestandteil meines neuen Lebens. Das bedeutet nicht, dass mir alles und jeder egal ist oder ich und meine Bedürfnisse an erster Stelle kommen. Mein Ego ist Teil meiner Vergangenheit. Erledigt.
Ich folge meiner Intuition, meinem Gefühl. Fühlt sich etwas, das von mir erwartet wird, nicht gut an, empfinde ich dabei Stress, mache ich es nicht – mit allen möglichen Konsequenzen.
Viele hassen mich vermutlich dafür. Die Beziehungen zu den Menschen die mir wichtig sind, wurden in den letzten Jahren intensiver. Mein Leben wurde klarer, ich erlebe wahre Freude. Das alles, weil ich meinem Gefühl vertraue. Egoismus rockt!
Katzen haben kein Burnout
Das sind die Basics, mit denen ich mein Burnout nicht nur überwinden, sondern die ich dadurch für mein weiteres Leben lernen konnte.
Sie wurden zu einem festen Bestandteil dessen, was mich heute als Persönlichkeit ausmacht und mich motiviert.
Das Titelbild mit der Katze wählte ich, weil mich diese wunderbaren Geschöpfe faszinieren. Sie sind freiheitsliebend und egoistisch, liebevoll und authentisch, gegenwärtig und intuitiv, stressbefreit und schlau. Kurz, diese tollen Mistkerle tun was sie brauchen. Vielleicht sollten wir ein bisschen mehr wie Katzen sein.
Nächste Woche werde ich noch weiter ins Detail gehen, einige Tipps geben und darüber berichten, wie mich mein fürchterliches Burnout und die Depression zu einem aufrichtigen Menschen machte.
LECK MICH! JETZT BIN ICH DRAN!
LECK MICH! JETZT BIN ICH DRAN!
Entdecke die Macht der Veränderung und überwinde deine Krise
In diesem Buch teilt der Autor seine persönliche Erfahrung mit Burnout und wie er durch seine eigene entwickelte WAVES-Methode sein Leben wieder auf Kurs gebracht hat. Der Leser wird in die WAVES-Methode eingeführt, die aus fünf wichtigen Schritten besteht und lernen, wie man diese Schritte anwendet, um seine Krise zu bewältigen. Der Autor zeigt, wie die WAVES-Methode angewendet wird, um verschiedene Krisen wie Burnout, Depression, Midlife Crisis oder Stillstand zu überwinden. Dieses Buch bietet praktische Werkzeuge und Ratschläge für alle, die auf der Suche nach einem Weg sind, ihr Leben wieder in den Griff zu bekommen.
3 Kommentare
Hinterlassen Sie einen Kommentar
Sie müssen eingeloggt sein, um einen Kommentar abgeben zu können.
Lieber Roland,
was für ein genialer Beitrag! Dein bildhafter Vergleich LKW – Auto – Stoppschild in Verbindung mit Schuld und Verantwortung: Sehr klar!
Ich freue mich sehr darüber, wie offen und ehrlich du hier schreibst!
Alles Gute für dich.
Herzliche Grüße
Sandra
Liebe Sandra,
vielen Dank für deinen Kommentar!
Ich finde deine Seite klasse und dein E-Book mit dem Burnout-Test möchte ich allen Lesern ans Herz legen!
Freue mich sehr darüber, dass du hier bist Sandra!
Liebe Grüße
Roland
Schön, das freut mich 🙂
Ist meine E-Mail denn bei dir angekommen? Wenn ja, ich brauche die Antwort nicht sofort 🙂
Liebe Grüße
Sandra